Jahrgang 2017 Nummer 11

Heiliger Cyrillus, Bischof und Kirchenlehrer

Aus dem Buch: »Illustrierte Heiligen-Legende für Schule und Haus«, erschienen im Jahre 1890

Cyrillus (= herrlich), 315 zu Jerusalem geboren, trat in den Orden des heiligen Basilius, wurde vom Bischofe Maximus 345 zum Priester geweiht und mit dem Predigtamte betraut. Auch unterrichtete er die Katechumenen und verfasste die berühmten Katechesen. Er wurde 350 zum Bischofe von Jerusalem erwählt. Da erschien ein großes, wunderbares Lichtkreuz, welches sich vom Kalvarien- bis zum Ölberge ausdehnte und mehrere Stunden hindurch von allen Einwohnern gesehen werden konnte. Kaiser Julian der Abtrünnige rief in seinem Hasse gegen Christus die Juden nach Jerusalem und leistete ihnen allen Beistand, um den durch Titus zerstörten Tempel wieder aufzubauen. Als sie aber in die Grundveste vordrangen, da entstand ein Erdbeben, und Feuerkugeln drangen aus der Erde, sodass sie erschreckt davoneilten und von ihrem Vorhaben abstanden. Der heilige Cyrillus wurde mehrmals verbannt und musste im ganzen 16 Jahre in der Verbannung zubringen. Er wohnte dem allgemeinen Konzil zu Konstantinopel bei und verteidigte die Gottheit Christi gegen die Arianer und die Gottheit des heiligen Geistes gegen die Macedonianer. Reich an Tugenden und Verdiensten starb er am 18. März 386. Er führte den Ehrentitel »Kirchenlehrer«. Papst Leo XIII. bestimmte die Verehrung des Heiligen für die ganze Kirche.

Lehre. O Kinder! lernet fleißig den Katechismus und lasst euch die Mühe des Lernens nicht verdrießen. Merket beim Religionsunterrichte recht auf, damit ihr die Wahrheiten des Glaubens richtig verstehen lernet, zu Herzen nehmet und nach den Vorschriften desselben euer Leben einrichtet. Ehret auch euere Seelsorger und Katecheten, machet ihnen durch Fleiß, Aufmerksamkeit und Gehorsam Freude und seid ihnen dankbar euer Leben lang.

Gebet der Kirche. Verleihe uns, wir bitten dich, o allmächtiger Gott! durch die Fürbitte des seligen Bischofes Cyrillus, dass wir dich als den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, so erkennen, damit wir für immer jenen Schäflein beigezählt zu werden verdienen, die auf seine Stimme hören. Amen.


Die Texte unserer »Heiligen-Legende« stammen alle (wie im Titel angegeben) aus dem Jahr 1890 und geben die Ansichten der damaligen Zeit wieder. Oftmals wurden damals Beschuldigungen gegen Juden oder andere Glaubensgruppen erhoben, die nach heutiger wissenschaftlicher Erkenntnis nicht haltbar sind. Wir möchten daher klar stellen, dass die Texte unter diesen Gegebenheiten zu sehen sind und weisen darauf hin, dass mit der Veröffentlichung dieser Originaltexte keineswegs volksverhetzende Propaganda unsererseits betrieben werden soll.

 

11/2017