Jahrgang 2013 Nummer 34

Heiliger Bartholomäus, Apostel

Aus dem Buch: »Illustrierte Heiligen-Legende für Schule und Haus«, erschienen im Jahre 1890

Bartholomäus (= Sohn des Tholmai), gebürdig aus Kana in Galiläa, ist jener Nathanael, von dem Christus sagte: »Dieser ist ein wahrer Israelite, in welchem nichts Falsches ist.« Mit glühendem Verlangen hörte er aus dem Munde des Herrn die tröstliche Lehre vom Reiche Gottes und wurde als Apostel aufgenommen. Nach dem Pfingstfeste predigte Bartholomäus unerschrocken Jesus den Gekreuzigten, reiste dann mit einer Abschrift des Matthäus-Evangeliums nach Indien und gewann zahlreiche Seelen für Christus. Hierauf predigte der heilige Apostel in Phrygien, Lykaonien und Großarmenien das Evangelium. In letzterem Lande bekehrte er sehr viele, gründete Kirchen und weihte Bischöfe. Nachdem auch der König, die Königin und zwölf Städte sich zum Christentume bekehrt hatten, stachelten die ergrimmten Götzenpriester den Astyages, Bruder des Königs, auf. Dieser ließ den heiligen Apostel ergreifen, ihm bei lebendigen Leibe die ganze Haut abziehen und ihn dann enthaupten um das Jahr 71 nach Christi Geburt. Deshalb hat der Heilige auf Bildern als sein besonderes Kennzeichen ein Messer. Sein heiliger Leib kam nach verschiedenen Schicksalen auf die Tiberinsel in Rom, woselbst ihm zu Ehren eine Kirche erbaut wurde. Der heilige Bartholomäus gilt als besonderer Schutzpatron der Sünder, weil er unter allen Martyrern das Grausamste und Schmerzlichste erlitten hat.

Lehre. Der heilige Bartholomäus betete 100-mal des Tages, um den Willen Jesu Christi kennen zu lernen, ihn um seinen Rat zu bitten und seine Hilfe zu erlangen. Dann bete auch du, o Christ! täglich um Erkenntnis des göttlichen Willens und verrichte alle deine Handlungen zur Ehre Gottes; denn sonst sind sie für die Ewigkeit ohne Wert. Bete eifrig! Denn der heilige Bernhard sagt: »Ein lautes Gebet erlahmt beim Emporsteigen zum Throne Gottes und verschwindet ganz und zwar deshalb, weil ihm schon im Anfange die Lebenskraft fehlt.«

Kirchengebet. Allmächtiger, ewiger Gott! Der du uns verliehen hast, diesen Tag zur Verehrung deines heiligen Apostels Bartholomäus mit Freude zu feiern: wir bitten dich, gewähre deiner Kirche, das zu lieben, was er geglaubt; und das zu predigen, was er gelehrt hat. Amen.

 

Die Texte unserer „Heiligen-Legende“ stammen alle (wie im Titel angegeben) aus dem Jahr 1890 und geben die Ansichten der damaligen Zeit wieder. Oftmals wurden damals Beschuldigungen gegen Juden oder andere Glaubensgruppen erhoben, die nach heutiger wissenschaftlicher Erkenntnis nicht haltbar sind. Wir möchten daher klar stellen, dass die Texte unter diesen Gegebenheiten zu sehen sind und weisen darauf hin, dass mit der Veröffentlichung dieser Originaltexte keineswegs volksverhetzende Propaganda unsererseits betrieben werden soll.

 

34/2013