Jahrgang 2013 Nummer 48

Heiliger Andreas, Apostel

Aus dem Buch: »Illustrierte Heiligen-Legende für Schule und Haus«, erschienen im Jahre 1890

Andreas (= mannhaft) war gebürtig aus Bethsaida in Galiläa, ein leiblicher Bruder des Simon (Petrus) und ein Schüler des heiligen Johannes des Täufers. Als dieser Jesus sah, rief er zu zwei Jüngern (Andreas und Johannes) gewendet: »Gebet das Lamm Gottes!« Sie suchten deshalb Jesus auf und blieben einige Zeit bei ihm. Die Freude war zu groß; Andreas teilte sie seinem Bruder Simon mit und sprach: »Wir haben den Massias gesehen« und führte ihn zu Jesus. Als dann der göttliche Heiland beide Brüder die Netze ausbessern sah, rief er ihnen zu: »Folget mir nach; ich will euch zu Menschenfischern machen.« Sie folgten ihm nach und wurden zu Aposteln erwählt. Nach dem Pfingstfeste predigte der heilige Apostel Andreas das Evangelium in Scythien Thracien, Epirus und Griechenland und bekehrte zahlreiche Heiden. Zu Patras in Achaja schlug er seinen Sitz auf. Der dortige Statthalter Ägeas trieb die Bewohner zu den Götzenopfern an. Der heilige Apostel stellte ihn deshalb zur Rede, wurde aber dafür eingekerkert. Am andern Tage verhört, sollte der Heilige den Göttern opfern; weil er sich dessen weigerte, wurde er zum Kreuztode verurteilt. Am Richtplatz zog der heilige Andreas seine Kleider aus, küsste das Kreuz und ließ sich mit Stricken daran festbinden. Er predigte zwei Tage lang vom Kreuze herab und betete. Seine Geduld, Standhaftigkeit und Geistesfreude machten großen Eindruck. Er musste dreimal die Gläubigen bitten, ihn nicht zu befreien und die Martyrerkrone ihm nicht zu rauben. Am dritten Tage kam ein blitzheller Glanz vom Himmel herab und umgab den Heiligen, der nun seinen Geist aufgab am 30. November im Jahre 62. Seine heiligen Reliquien sind jetzt zu Amalfi in Italien; sein heiliges Haupt in Rom. Sein Kreuz kam nach Marseille in Frankreich.

Lehre. Der heilige Augustin sagt: »Das Kreuz ist ein Schiff. Niemand kann das Meer dieses Lebens durchsegeln, wenn er nicht vom Kreuze Christi getragen wird.« Kein Kreuz – kein Christ!

Kirchengebet. O Herr! wir flehen demütig zu deiner Majestät, dass der heilige Apostel Andreas, wie er auf Erden für deine Kirche Lehrer und Führer war, ebenso für uns beständiger Fürsprecher bei dir sein möge. Amen.

 

Die Texte unserer „Heiligen-Legende“ stammen alle (wie im Titel angegeben) aus dem Jahr 1890 und geben die Ansichten der damaligen Zeit wieder. Oftmals wurden damals Beschuldigungen gegen Juden oder andere Glaubensgruppen erhoben, die nach heutiger wissenschaftlicher Erkenntnis nicht haltbar sind. Wir möchten daher klar stellen, dass die Texte unter diesen Gegebenheiten zu sehen sind und weisen darauf hin, dass mit der Veröffentlichung dieser Originaltexte keineswegs volksverhetzende Propaganda unsererseits betrieben werden soll.

 

48/2013