Jahrgang 2014 Nummer 31

Heiliger Alphons von Liguori, Bischof und Ordensstifter

Aus dem Buch: »Illustrierte Heiligen-Legende für Schule und Haus«, erschienen im Jahre 1890

Alphonsus (= glückselig) Maria wurde als der Sohn vornehmer Eltern zu Neapel 1696 geboren und gab schon frühzeitig Anzeichen seiner künftigen Heiligkeit. In den Wissenschaften wurde er so ausgebildet, dass er bereits 1713 Doktor der beiden Rechte und dann der Theologie auf der Universität seiner Vaterstadt geworden ist. Dem Wunsche des Vaters gemäß widmete sich Alphons dem Advokatenstande, entsagte aber bald demselben, schlug eine vornehme Heirat aus und empfing 1726 die Priesterweihe. Unermüdlich war er im Beichtstuhle und auf der Kanzel. Der Heilige stiftete 1732 die Kongregation des allerheiligsten Erlösers (= Redemptoristen oder Liguorianer), welche vom Papste Benedict XIV. 1749 bestätigt wurde. Er hielt auch eine große Zahl von Missionen ab, wobei ihm die Gabe der Wunder noch größeren Erfolg gewährte. Nachdem er mehrere Bischofssitze ausgeschlagen hatte, musste er 1762 die Ernennung zum Bischof von St. Agatha vom Papste Clemens XIII. annehmen. Er wirkte viel für das geistige Wohl seiner Diözese. Vom Papst Pius VI. erhielt er die Erlaubnis 1775, resignieren zu dürfen. Der Heilige zog sich in ein Haus seiner Kongregation zu Nocera zurück, verfasste eine große Zahl herrlicher Schriften, hatte eine langwierige Krankheit zu bestehen und verschied am 1. August 1787 im 91. Lebensjahre. Vom Papste Pius VII. wurde er 1819 selig und von Gregor XVI. 1839 heilig gesprochen. Papst Pius IX. zeichnete ihn durch den Ehrentitel »Kirchenlehrer« aus.

Lehren des heiligen Alphons. »Die Heiligen befleißigen sich, heilig zu sein, und nicht etwa, heilig zu scheinen. – Niemals wird auf irgend eine Stufe der Vollkommenheit gelangen, wer nicht eine große Liebe zum Gebete trägt. – Möge ich allen Menschen missfallen, wenn ich nur Gott nicht missfalle«.

Kirchengebet. O Gott, der du deinen heiligen Bekenner und Bischof Alphonsus Maria mit dem Eifer für die Seelen entflammt und durch ihn deine Kirche mit einem neuen Orden befruchtet hast: wir bitten dich, dass wir durch seine heilsamen Mahnungen belehrt und durch sein Beispiel gestärkt, zu dir glücklich zu gelangen vermögen. Amen.

 

Die Texte unserer „Heiligen-Legende“ stammen alle (wie im Titel angegeben) aus dem Jahr 1890 und geben die Ansichten der damaligen Zeit wieder. Oftmals wurden damals Beschuldigungen gegen Juden oder andere Glaubensgruppen erhoben, die nach heutiger wissenschaftlicher Erkenntnis nicht haltbar sind. Wir möchten daher klar stellen, dass die Texte unter diesen Gegebenheiten zu sehen sind und weisen darauf hin, dass mit der Veröffentlichung dieser Originaltexte keineswegs volksverhetzende Propaganda unsererseits betrieben werden soll.

 

31/2014